NEU!Ab sofort überall, wo es Podcasts gibt: ITgirls Talk! Jeden Dienstag eine neue Folge  

Lexikon für Tech Trends

Buzzwort Tech: Ob FinTech, GovTech oder ClimateTech, in unserem Sprachgebrauch finden wir immer häufiger Wortneuschöpfungen mit der Silbe Tech am Ende. Aber was genau sagt das eigentlich aus und wie werden unsere Lebensbereiche durch die Technologisierung beeinflusst?

Mai 11, 2022

Headerbild vom Artikel

Warum wir Technologie brauchen:

Viele unserer Lebensbereiche wie beispielsweise die Politik, das Finanzwesen, das Gesundheitswesen oder der Umweltschutz müssen immer komplexeren Anforderungen gerecht werden bzw. müssen immer größer werdende Herausforderungen bewältigen. Häufig insbesondere In Zusammenhang mit Datenverarbeitung oder Informationsströmen.

Als beispielsweise 2020 die Pandemie ausgebrochen ist, hatten auf einmal eine Vielzahl an Menschen das Bedürfnis online Informationen abzurufen und sich über die aktuellen Geschehnisse zu informieren. Für diesen Fall war unsere politische Regierungen aber nur bedingt vorbereitet. Die staatlichen Websites sind durch den vielen Traffic immer wieder abgestürzt und waren zeitweise nicht erreichbar für Suchende im Internet. (The HOW channel 2022) Dabei ist die Bereitstellung von vertrauenswürdigen Informationen eine der wichtigsten Aufgabe der Politik, insbesondere in Krisenzeiten. Als Traffic bezeichnet man Aktivitäten von Nutzern auf einer Website. Gibt es davon auf einmal zu viel auf ein und derselben Website, dann wird diese dadurch lahmgelegt und kann nicht mehr aufgerufen werden.

Auf der Suche nach einer Definition

Es braucht also die Hilfe von Technologie, um die Grundfunktionen der einzelnen Lebensbereiche funktionsfähiger zu machen. Tech als Schlagwort wird in diesem Sinne immer dann genannt, wenn man sich der Hilfe von Technologie als Werkzeug zur Lösung des Problems bedient. Zu den meisten Neologismen a la GovTech und co. gibt es noch keine einheitliche Definition, weil das Gebiet für den wissenschaftlichen Diskurs noch sehr neu ist. Definitorische Annäherungen werden wir dann nach und nach in den kommenden Jahren sehen. Grob beschreiben lassen sich diese Bezeichnungen allerdings für den Anfang mit „Technologie für“ Politik, Klima, Medizin und co.

Mit ein Grund für den sprachlichen Erfolg der Neologismen ist sicherlich die Kürze der Bezeichnungen und die enorme Adaptionsfähigkeit der Silbe. So ließen sich grundsätzlich erst einmal alle Lebensbereiche „ver-techen“.

Schauen wir uns nun einmal die einzelnen Tech-Trends an.

GovTech

Der GovTech Sektor wird global auf ca. 400 Mrd. € Wirtschaftsvolumen geschätzt. Man nutzt neue Technologien wie beispielsweise künstliche Intelligenz, Blockchain und fortgeschrittene Datenverarbeitung, um die Dienstleistung des öffentlichen Sektors, wie etwa die Bereitstellung von Informationen, oder aber öffentliche Organisation in Ämtern etc. effizienter zu gestalten und die Kosten dafür zu senken. In Deutschland gibt es beispielsweise die GovTech Gruppe, die sich selbst als „Kompetenzdreieck zwischen IT, Verwaltung und Recht“ bezeichnet und jungen Startups und Grüner:innen Ressourcen zur Entwicklung Ihrer Ideen zu Verfügung stellt (GovTech 2022). Ähnliche GovTech Gruppen finden sich auch in anderen Ländern zahlreich wieder. Konkrete Beispiele von GovTech sind Smart City Anwendungen, wie etwa der Einsatz von künstlicher Intelligenz für die Optimierung des Verkehrs, oder Chatbots, die auf den Webseiten der Ministerien individuelle Informationen und Hilfestellung bieten.

ClimateTech

Als Climate Tech bezeichnet man Technologien, die sich mit den Auswirkungen des Klimawandels beschäftigen und diese versuchen zu lösen. Dabei stehen im Fokus Themen wie die Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen (u.a. CO₂, Methan), das Minimieren der Erderwärmung und der bessere Umgang mit nicht nachwachsenden Rohstoffen. Insgesamt gibt es runde 3000 ClimateTech Startups auf der Welt, die seit 2012 ca. 222 Mrd. € an Investments generiert haben. Die Gründungshotspots von ClimateTech sind in San Francisco, London, Berlin, New York und Boston. Beispielsweise bietet das StartUp Oracle ein Netzwerk für Bienenhalter an, das die Flugwege von Bienenschwärmen tracken kann. Die Biene ist aktuell stark vom Aussterben bedroht, jedoch sind diese Insekten hauptverantwortlich für die Bestäubung unserer Nutzpflanzen. Würde die Biene tatsächlich aussterben, müsste die Bestäubung künstlich erfolgen und würde damit die Artenvielfalt unserer Pflanzen extrem einschränken. Indem Imker ihre Bienenvölker tracken können, schützen sie sie so vor Schädlingen und Emissionen und können damit das Aussterben verhindern.

FinTech

„Als Kombination aus den Worten „Financial Services“ und „Technology“ versteht man unter FinTechs gemeinhin junge Unternehmen, die mit Hilfe technologiebasierter Systeme spezialisierte und besonders kundenorientierte Finanzdienstleistungen anbieten.“ (Bafin DE 2022)

Darunter fallen Unternehmen, die bspw. alternative Bezahlfahren, Crowdfunding Systeme oder Block Chain anbieten. Die bekanntesten Vertreter sind zum Beispiel N26, die Schweizer Online Bank oder Revolut, eine Wechselplattform für Kryptowährungen wie Bitcoin und co. Häufig sind FinTechs vor allem im B2B Bereich tätig. Das bedeutet, dass sie Services anbieten, die für Unternehmen zu Unternehmen geeignet sind und daher dem Endkunden häufig gar kein Begriff sind. Bis zum Jahr 2025 wird ein Marktvolumen von bis zu 305 Mrd. € erwartet.

MedTech

Die WHO beschreibt MedTechs als „application of organized knowledge and skills in the form of devices, medicines, vaccines, procedures, and systems developed to solve a health problem and improve quality of lives“ (WHO 2022). Im Bereich von MedTech arbeiten Unternehmen und Startups mit Technologien wie Robotik, Datenerfassung oder KI. Auch wenn der Einsatz von Technologie in der Medizin erst einmal sehr intuitiv erscheint und man zuerst an hochmoderne Operationsinstrumente wie Laser denkt, geht die Technologie im Bereich Medizin noch viel weiter. Die Erfassung von großen Datenmengen in der Bevölkerung kann dabei helfen bessere Diagnoseverfahren für Krankheitsbilder zu entwickeln. So besteht noch immer eine sog. „gender data gap“ zwischen Mann und Frau. Historisch wurden viel mehr Daten erhoben zu medizinischen Experimenten an Männern im Gegensatz zu Frauen, was dazu führt, dass Krankheitsbilder, Diagnosen und Heilungswege vor allem auf das männliche Geschlecht ausgelegt sind. Die Folge davon sind Fehldiagnosen an Frauen, falsche Behandlung und schlussendlich dadurch verursacht eine höhere Sterblichkeitsrate.

Wenn man sich nun gebündelt alle Tech-Trends und Tech-Firmen einmal anschaut, dann können häufig mit Hilfe von Technologie viele Bereiche der Gesellschaft verbessert werden. Falls euch diese Tech-Trends interessieren, und ihr mehr darüber erfahren wollt, dann besucht unseren Instagram Kanal oder unseren Blog. Lasst uns gern Themenwünsche oder Kritik da. Wir freuen uns!

Verpasse keinen Artikel mehr.